Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ein def

  • 1 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 2 deftig

    def·tig [ʼdɛftɪç] adj
    1) ( herzhaft) good and solid pred;
    \deftige Mahlzeit substantial [or [good] solid] meal;
    ein \deftiger Eintopf a hearty stew
    2) (anständig, gehörig)
    eine \deftige Ohrfeige a good whack round the ear ( fam)
    eine \deftige Tracht Prügel a mother of a beating ( fam), a good hiding
    3) ( urwüchsig) earthy;
    ein \deftiger Witz a coarse [or crude] joke
    \deftig danebenhauen ( fam) to drop a clanger ( Brit) ( fam)
    sich \deftig ins Zeug legen ( fam) to really get going ( fam)
    \deftig reinhauen [o zulangen] ( fam) to really get stuck in ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > deftig

  • 3 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 4 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 5 Parlament

    n; -(e)s, -e; POL. parliament
    * * *
    das Parlament
    parliament
    * * *
    Par|la|mẹnt [parla'mɛnt]
    nt -(e)s, -e
    parliament

    das Parlament auflösento dissolve parliament

    im Parlament vertreten seinto be represented in parliament

    * * *
    (the highest law-making council of a nation - in Britain, the House of Commons and the House of Lords, considered together: an Act of Parliament.) parliament
    * * *
    Par·la·ment
    <-[e]s, -e>
    [parlaˈmɛnt]
    nt parliament
    * * *
    das; Parlament[e]s, Parlamente parliament; (ein bestimmtes) Parliament no def. art
    * * *
    Parlament n; -(e)s, -e; POL parliament
    * * *
    das; Parlament[e]s, Parlamente parliament; (ein bestimmtes) Parliament no def. art
    * * *
    n.
    parliament n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Parlament

  • 6 Kleinigkeit

    f; -, -en
    1. (kleine Sache) little thing, trifle; (Einzelheit) (mere) detail; (Geschenk, Imbiss) little something; ich habe noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen I’ve still got a few little things to see to; musst du bei jeder Kleinigkeit heulen? do you have to cry about every little thing?; er muss sich um jede Kleinigkeit kümmern he has to see to every detail; ich habe eine Kleinigkeit für dich I’ve got a little something for you; eine Kleinigkeit essen have a little something ( oder a bite) to eat
    2. eine Kleinigkeit zu lang a little bit ( oder a tad, a smidgin) too long, a little bit on the long side; es kostet die Kleinigkeit von zwei Millionen Dollar iro. it costs a little matter ( oder the mere trifle) of two million dollars
    3. (etwas Leichtes) das ist eine Kleinigkeit ( für dich) that’s a simple matter (for you), you can easily manage that; das war für sie keine Kleinigkeit that was no small matter ( oder quite something) for her
    * * *
    die Kleinigkeit
    littleness; minor matter; minor detail; knick-knack; detail; trifle
    * * *
    Klei|nig|keit ['klainɪçkait]
    f -, -en
    1) little or small thing; (= Bagatelle) small or trifling or trivial matter or thing, trifle; (= Einzelheit) minor detail or point, small point

    ich habe noch ein paar Kléínigkeiten in der Stadt zu erledigen — I still have a few little things to attend to in town

    es war nur eine Kléínigkeit zu reparieren — there was only something minor to be repaired

    die Reparatur/Prüfung war eine Kléínigkeit — the repair job/exam was no trouble at all

    eine Kléínigkeit essen — to have a bite to eat, to eat a little something

    jdm eine Kléínigkeit schenken/bezahlen — to give/pay sb a little something

    die Kléínigkeit von 1.000 Euro (iro)the small matter of 1,000 euros

    das kostet eine Kléínigkeit (iro)that'll cost a pretty penny (esp Brit)

    wegen or bei jeder Kléínigkeit — for the slightest reason

    sich um jede Kléínigkeit selbst kümmern müssen — to have to take care of every little detail personally

    das war doch (nur) eine Kléínigkeit! — it was nothing

    das ist doch eine Kléínigkeit! — that isn't (asking) much

    das ist für mich keine Kléínigkeit — that is no small matter for me

    wir haben noch ein paar Kléínigkeiten geändert — we've changed one or two details, we've made one or two small changes

    großen Wert auf Kléínigkeiten legen — to be a stickler for detail(s)

    bis auf die letzten Kléínigkeiten ist alles fertig — everything is ready apart from the last-minute odds and ends

    sich nicht mit Kléínigkeiten abgeben or befassen — not to bother over details

    2)

    (= ein bisschen) eine Kléínigkeit — a little (bit), a trifle, a shade

    eine Kléínigkeit zu groß/nach rechtsa little (bit) etc too big/to the right

    das wird eine Kléínigkeit dauern — it will take a little while

    * * *
    (anything of very little value: $100 is a trifle when one is very rich.) trifle
    * * *
    Klei·nig·keit
    <-, -en>
    [ˈklainɪçkait]
    f
    1. (Bagatelle) small matter [or point]
    es ist nur eine \Kleinigkeit, ein Kratzer, nicht mehr it's only a trifle, no more than a scratch
    [für jdn] eine/keine \Kleinigkeit sein to be a/no simple matter [for sb]
    wegen [o bei] jeder [o der geringsten] \Kleinigkeit at every opportunity, for the slightest reason
    sich akk mit \Kleinigkeiten abgeben to concern oneself with small matters
    sich akk an \Kleinigkeiten stoßen to take exception to small matters
    2. (Einzelheit) minor detail
    muss ich mich um jede \Kleinigkeit kümmern? do I have to do every little thing myself?
    eine \Kleinigkeit a little [bit]
    eine \Kleinigkeit zu hoch/tief a little [or touch] too high/low
    eine \Kleinigkeit essen to have a bite to eat, to eat a little something
    sich dat eine \Kleinigkeit nebenher verdienen to earn a little bit on the side
    etw um eine \Kleinigkeit verschieben to move sth a little bit
    4. (kleiner Artikel) little something no def art, no pl
    ein paar \Kleinigkeiten a few little things
    5.
    [jdn] eine \Kleinigkeit kosten (iron) to cost [sb] a pretty penny [or fam a tidy sum]
    die \Kleinigkeit von etw dat (iron) the small matter of sth iron
    * * *
    die; Kleinigkeit, Kleinigkeiten
    1) (kleine Sache) small thing; (kleines Geschenk) small or litte gift or present (Einzelheit) [small] detail; minor point

    eine Kleinigkeit essen — have a [small] bite to eat

    das kostet eine Kleinigkeit(ugs. iron.) that costs a bob or two (Brit. coll.) or a tidy sum (coll.)

    die Kleinigkeit von 50 000 Euro(ugs. iron.) the small or little matter of 50,000 euros

    2) (leichte Aufgabe)

    eine Kleinigkeit für jemanden sein — be no trouble for somebody; be a simple matter for somebody

    3)

    eine Kleinigkeit(ugs.): (ein bisschen) a little bit

    * * *
    Kleinigkeit f; -, -en
    1. (kleine Sache) little thing, trifle; (Einzelheit) (mere) detail; (Geschenk, Imbiss) little something;
    ich habe noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen I’ve still got a few little things to see to;
    musst du bei jeder Kleinigkeit heulen? do you have to cry about every little thing?;
    er muss sich um jede Kleinigkeit kümmern he has to see to every detail;
    ich habe eine Kleinigkeit für dich I’ve got a little something for you;
    eine Kleinigkeit essen have a little something ( oder a bite) to eat
    2.
    eine Kleinigkeit zu lang a little bit ( oder a tad, a smidgin) too long, a little bit on the long side;
    es kostet die Kleinigkeit von zwei Millionen Dollar iron it costs a little matter ( oder the mere trifle) of two million dollars
    3. (etwas Leichtes)
    das ist eine Kleinigkeit (für dich) that’s a simple matter (for you), you can easily manage that;
    das war für sie keine Kleinigkeit that was no small matter ( oder quite something) for her
    * * *
    die; Kleinigkeit, Kleinigkeiten
    1) (kleine Sache) small thing; (kleines Geschenk) small or litte gift or present (Einzelheit) [small] detail; minor point

    eine Kleinigkeit essen — have a [small] bite to eat

    das kostet eine Kleinigkeit(ugs. iron.) that costs a bob or two (Brit. coll.) or a tidy sum (coll.)

    die Kleinigkeit von 50 000 Euro(ugs. iron.) the small or little matter of 50,000 euros

    eine Kleinigkeit für jemanden sein — be no trouble for somebody; be a simple matter for somebody

    3)

    eine Kleinigkeit(ugs.): (ein bisschen) a little bit

    * * *
    f.
    trifle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kleinigkeit

  • 7 Paradies

    n; -es, -e paradise; BIBL. Garden of Eden; ein Paradies für Urlauber a holidaymaker’s (Am. vacationer’s) paradise; das verlorene Paradies paradise lost; das Paradies auf Erden heaven on earth; ich fühle mich wie im Paradies (I feel as if) I’m walking on air; dies ist ein wahres Paradies it’s absolute paradise
    * * *
    das Paradies
    the Garden of Eden; paradise
    * * *
    Pa|ra|dies [para'diːs]
    nt -es, -e
    [-zə]
    1) (lit, fig) paradise

    die Vertreibung aus dem Paradíés — the expulsion from Paradise

    das verlorene Paradíés — the lost paradise

    hier ist es so schön wie im Paradíés — it's like paradise here, this is paradise

    da haben sie wie im Paradíés gelebt — they were living in paradise

    ein Paradíés für Kinder — a children's paradise, a paradise for children

    das Paradíés auf Erden — heaven on earth

    2) (ARCHIT) galilee
    * * *
    das
    1) (a place or state of great happiness: It's paradise to be by a warm fire on a cold night.) paradise
    2) ((with capital) heaven: When we die, we go to Paradise.) paradise
    * * *
    Pa·ra·dies
    <-es, -e>
    [paraˈdi:s, pl -i:zə]
    nt paradise no def art
    hier ist es das reinste \Paradies it's sheer heaven [or absolute paradise] here
    das \Paradies auf Erden heaven on earth
    nicht gerade das \Paradies auf Erden not exactly Shangri-La
    ein \Paradies für jdn sein to be a paradise for sb
    ein \Paradies für Kinder/Wanderer a children's/walkers' paradise; s.a. Vertreibung
    * * *
    das; Paradieses, Paradiese (auch fig.) paradise
    * * *
    Paradies n; -es, -e paradise; BIBEL Garden of Eden;
    ein Paradies für Urlauber a holidaymaker’s (US vacationer’s) paradise;
    das verlorene Paradies paradise lost;
    das Paradies auf Erden heaven on earth;
    ich fühle mich wie im Paradies (I feel as if) I’m walking on air;
    dies ist ein wahres Paradies it’s absolute paradise
    * * *
    das; Paradieses, Paradiese (auch fig.) paradise
    * * *
    -e n.
    paradise n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Paradies

  • 8 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 9 hineinsegeln

    hineinsegeln, navigare in alqd. – in den Hafen [1322] etc. h., s. einlaufen no.a. hineinsehen, intro spectare; intro aspicere; intro inspicere. – in etwas h., introspicere od. inspicere alqd od. in alqd (insp. auch hineins., um darin zu lesen, z.B. in ein Buch, librum). hineinsenden, immittere. hineinsenken, immittere. demittere (einlassen; dem. in senkrechter Lage). – inicere (einfügen, hineinmachen). – infigere. defigere (einschlagen; def. in senkrechter Lage); alle auch »in etwas«, in alqd, nur def. mit in alqa re.

    deutsch-lateinisches > hineinsegeln

  • 10 Normalität

    f; -, kein Pl. normality
    * * *
    die Normalität
    normality
    * * *
    Nor|ma|li|tät [nɔrmali'tɛːt]
    f -, -en
    normality, normalcy
    * * *
    * * *
    Nor·ma·li·tät
    <->
    [nɔrmaliˈtɛ:t]
    f kein pl normality
    die \Normalität kehrte im Büroalltag wieder ein life in the office returned to normality
    * * *
    die; Normalität: normality no def. art
    * * *
    Normalität f; -, kein pl normality
    * * *
    die; Normalität: normality no def. art
    * * *
    f.
    normalcy n.
    normality n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Normalität

  • 11 paradies

    n; -es, -e paradise; BIBL. Garden of Eden; ein Paradies für Urlauber a holidaymaker’s (Am. vacationer’s) paradise; das verlorene Paradies paradise lost; das Paradies auf Erden heaven on earth; ich fühle mich wie im Paradies (I feel as if) I’m walking on air; dies ist ein wahres Paradies it’s absolute paradise
    * * *
    das Paradies
    the Garden of Eden; paradise
    * * *
    Pa|ra|dies [para'diːs]
    nt -es, -e
    [-zə]
    1) (lit, fig) paradise

    die Vertreibung aus dem Paradíés — the expulsion from Paradise

    das verlorene Paradíés — the lost paradise

    hier ist es so schön wie im Paradíés — it's like paradise here, this is paradise

    da haben sie wie im Paradíés gelebt — they were living in paradise

    ein Paradíés für Kinder — a children's paradise, a paradise for children

    das Paradíés auf Erden — heaven on earth

    2) (ARCHIT) galilee
    * * *
    das
    1) (a place or state of great happiness: It's paradise to be by a warm fire on a cold night.) paradise
    2) ((with capital) heaven: When we die, we go to Paradise.) paradise
    * * *
    Pa·ra·dies
    <-es, -e>
    [paraˈdi:s, pl -i:zə]
    nt paradise no def art
    hier ist es das reinste \Paradies it's sheer heaven [or absolute paradise] here
    das \Paradies auf Erden heaven on earth
    nicht gerade das \Paradies auf Erden not exactly Shangri-La
    ein \Paradies für jdn sein to be a paradise for sb
    ein \Paradies für Kinder/Wanderer a children's/walkers' paradise; s.a. Vertreibung
    * * *
    das; Paradieses, Paradiese (auch fig.) paradise
    * * *
    …paradies n im subst:
    Einkaufsparadies paradise for shoppers, shoppers’ paradise;
    Kinderparadies paradise for children;
    Vogelparadies paradise for birds, bird sanctuary;
    Wintersportparadies winter sports paradise
    * * *
    das; Paradieses, Paradiese (auch fig.) paradise
    * * *
    -e n.
    paradise n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > paradies

  • 12 Satan

    m; -s; BIBL. Satan; fig. satan, devil
    * * *
    der Satan
    fiend; Satan
    * * *
    Sa|tan ['zaːtan]
    m -s, -e(BIBL fig)
    Satan

    dieses Weib ist ein Sátan — this woman is a (she-)devil

    * * *
    (the Devil; the spirit of evil.) Satan
    * * *
    Sa·tan
    <-s, -e>
    [ˈza:tan]
    m
    1. kein pl (Luzifer)
    [der] \Satan Satan, the Devil
    2. (fam: teuflischer Mensch) fiend
    3. (fam: Kind) [little] terror [or devil]
    * * *
    der; Satans, Satane
    1) o. Pl. (bibl.) Satan no def. art.
    2) (ugs. abwertend): (Mensch) fiend
    * * *
    Satan m; -s; BIBEL Satan; fig satan, devil
    * * *
    der; Satans, Satane
    1) o. Pl. (bibl.) Satan no def. art.
    2) (ugs. abwertend): (Mensch) fiend
    * * *
    nur sing. m.
    Satan nur sing. n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Satan

  • 13 Schweinegeld

    n umg.: ein Schweinegeld heaps of money; ein Schweinegeld verdienen earn a packet (Am. bundle), rake it in
    * * *
    Schwei|ne|geld
    nt (inf)

    ein Schwéínegeld — a packet (Brit inf), a fistful (US inf)

    * * *
    Schwei·ne·geld
    nt kein pl (fam) packet no def art fam
    * * *
    Schweinegeld n umg:
    ein Schweinegeld heaps of money;
    ein Schweinegeld verdienen earn a packet (US bundle), rake it in

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schweinegeld

  • 14 deftig

    Adj. umg.
    1. Essen: solid, substantial; ein deftiges Essen auch a good square meal
    2. Witz etc.: coarse, crude, near the knuckle
    3. Kritik, Ohrfeige: sharp, hefty; Abfuhr, Niederlage: sound, thorough
    4. Preis: steep
    * * *
    (derb) fruity; coarse;
    * * *
    dẹf|tig ['dɛftɪç]
    1. adj
    1) (= derb, urwüchsig) Witz, Humor ribald
    2) (= kräftig) Lüge whopping (inf), huge; Mahlzeit, Wurst etc substantial, good solid attr; Ohrfeige cracking (inf); Preis extortionate

    deftige Hausmannskost — good plain cooking, good honest fare (esp Brit)

    2. adv
    (= tüchtig) really

    deftig schmeckento taste well-seasoned

    * * *
    def·tig
    [ˈdɛftɪç]
    I. adj
    1. (herzhaft) good and solid pred
    \deftige Mahlzeit substantial [or [good] solid] meal
    ein \deftiger Eintopf a hearty stew
    eine \deftige Ohrfeige a good whack round the ear fam
    eine \deftige Tracht Prügel a mother of a beating fam, a good hiding
    3. (urwüchsig) earthy
    ein \deftiger Witz a coarse [or crude] joke
    II. adv
    \deftig danebenhauen (fam) to drop a clanger BRIT fam
    sich akk \deftig ins Zeug legen (fam) to really get going fam
    \deftig reinhauen [o zulangen] (fam) to really get stuck in fam
    * * *
    Adjektiv (ugs.)
    1) [good] solid attrib., good and solid pred. <meal etc.>; [nice] big, [nice] fat <sausage etc.>
    2) (derb) crude, coarse <joke, speech, etc.>
    * * *
    deftig adj umg
    1. Essen: solid, substantial;
    ein deftiges Essen auch a good square meal
    2. Witz etc: coarse, crude, near the knuckle
    3. Kritik, Ohrfeige: sharp, hefty; Abfuhr, Niederlage: sound, thorough
    4. Preis: steep
    * * *
    Adjektiv (ugs.)
    1) [good] solid attrib., good and solid pred. <meal etc.>; [nice] big, [nice] fat <sausage etc.>
    2) (derb) crude, coarse <joke, speech, etc.>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deftig

  • 15 begünstigen

    v/t
    1. (bevorzugen) favo(u)r; vom Schicksal begünstigt favo(u)red by fate; eine vom Klima begünstigte Gegend a region with a favo(u)rable climate
    2. (positiv beeinflussen) help (along), further; das begünstigt unsere Pläne this makes our plans more likely to succeed
    3. JUR.: ein Verbrechen begünstigen be guilty of aiding and abetting a crime
    * * *
    to favour; to grace; to abet; to benefit
    * * *
    be|gụ̈ns|ti|gen [bə'gʏnstɪgn] ptp begü\#nstigt
    vt
    1) (= förderlich sein für) to favour (Brit), to favor (US); Wachstum, Handel to encourage; Pläne, Beziehungen to further; (JUR) to aid and abet
    2)

    (= bevorzugen) jdn begünstigen — to favour (Brit) or favor (US) sb

    von jdm begünstigt werdento be favo(u)red by sb, to be shown favo(u)r by sb

    * * *
    be·güns·ti·gen *
    [bəˈgʏnstɪgn̩]
    vt
    1. (förderlich sein)
    etw \begünstigen to favour [or AM -or] sth
    von etw dat begünstigt werden to be helped [or furthered] by sth
    den Export \begünstigen to increase [or boost] exports
    die Konjunktur \begünstigen to improve [or boost] the economy
    das Wachstum \begünstigen to encourage [or boost] growth no def art
    jdn [bei etw dat/vor jdm] \begünstigen to favour [or AM -or] sb [with sth/over [or more than] sb]
    jdn [mit etw dat] \begünstigen to benefit sb [with sth]
    durch ein Testament begünstigt sein to benefit [or be a beneficiary] under a will
    jdn mit einer Schenkung [von Euro 1.000] \begünstigen to bestow sb with a gift [of 1,000 euros]
    4. JUR
    einen Täter \begünstigen to aid [and abet] a perpetrator [after the fact]
    * * *
    1) favour; encourage <exports, trade, growth>; further < plan>
    2) (bevorzugen) favour; show favour to
    * * *
    1. (bevorzugen) favo(u)r;
    vom Schicksal begünstigt favo(u)red by fate;
    eine vom Klima begünstigte Gegend a region with a favo(u)rable climate
    2. (positiv beeinflussen) help (along), further;
    das begünstigt unsere Pläne this makes our plans more likely to succeed
    3. JUR:
    ein Verbrechen begünstigen be guilty of aiding and abetting a crime
    * * *
    1) favour; encourage <exports, trade, growth>; further < plan>
    2) (bevorzugen) favour; show favour to
    * * *
    v.
    to benefit v.
    to favor (US) v.
    to favour (UK) v.
    to forward v.
    to pander v.
    to promote v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begünstigen

  • 16 Mitsprache

    f; nur Sg. share in decisions, say; ein Recht auf Mitsprache haben have a (right to a) say
    * * *
    Mịt|spra|che
    f
    a say
    * * *
    Mit·spra·che
    ein Recht auf \Mitsprache haben to be entitled to have a say
    * * *
    Mitsprache f; nur sg share in decisions, say;
    ein Recht auf Mitsprache haben have a (right to a) say

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mitsprache

  • 17 Wassermann

    m
    1. nur Sg.; ASTRON.: der Wassermann (Sternzeichen) Aquarius, the Water Bearer ( oder Carrier)
    2. ( ein) Wassermann sein be (an) Aquarius, be an Aquarian
    3. MYTH. water sprite
    * * *
    * * *
    Wạs|ser|mann
    m pl - männer
    1) (MYTH) water sprite
    2) (ASTROL) Aquarius no art, Water Carrier
    * * *
    Was·ser·mann
    [ˈvasɐman]
    m
    1. ASTROL Aquarius no pl, no def art
    [ein] \Wassermann sein to be an Aquarian
    2. (Nöck) water sprite
    * * *
    der; Pl. Wassermänner (Astron., Astrol.) Aquarius; (Astrol.): (Mensch) Aquarian
    * * *
    1. nur sg; ASTRON:
    der Wassermann (Sternzeichen) Aquarius, the Water Bearer ( oder Carrier)
    2.
    (ein) Wassermann sein be (an) Aquarius, be an Aquarian
    3. MYTH water sprite
    * * *
    der; Pl. Wassermänner (Astron., Astrol.) Aquarius; (Astrol.): (Mensch) Aquarian
    * * *
    (Sternzeichen) m.
    Aquarius n. m.
    merman n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wassermann

  • 18 Kleinigkeit

    Klei·nig·keit <-, -en> [ʼklainɪçkait] f
    1) ( Bagatelle) small matter [or point];
    es ist nur eine \Kleinigkeit, ein Kratzer, nicht mehr it's only a trifle, no more than a scratch;
    [für jdn] eine/keine \Kleinigkeit sein to be a/no simple matter [for sb];
    wegen [o bei] jeder [o der geringsten] \Kleinigkeit at every opportunity, for the slightest reason;
    sich mit \Kleinigkeiten abgeben to concern oneself with small matters;
    sich an \Kleinigkeiten dat stoßen to take exception to small matters
    2) ( Einzelheit) minor detail;
    muss ich mich um jede \Kleinigkeit kümmern? do I have to do every little thing myself?
    3) ( ein wenig)
    eine \Kleinigkeit a little [bit];
    eine \Kleinigkeit zu hoch/ tief a little [or touch] too high/low;
    eine \Kleinigkeit essen to have a bite to eat, to eat a little something;
    sich eine \Kleinigkeit nebenher verdienen to earn a little bit on the side;
    etw um eine \Kleinigkeit verschieben to move sth a little bit
    4) ( kleiner Artikel) little something no def art, no pl;
    ein paar \Kleinigkeiten a few little things
    WENDUNGEN:
    [jdn] eine \Kleinigkeit kosten ( iron) to cost [sb] a pretty penny [or ( fam) a tidy sum];
    die \Kleinigkeit von etw (\Kleinigkeit von etw) the small matter of sth ( iron)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kleinigkeit

  • 19 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 20 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

См. также в других словарях:

  • Def Jam Recordings — Logo des Labels Mutterunternehmen Island Def Jam Music Group Universal Music Group Vivendi Aktive Jahre seit 1984 Gründer …   Deutsch Wikipedia

  • Def. Con. One — Single by Pop Will Eat Itself from the album This Is the Day...This Is the Hour...This Is This! Released 1988 1989 Genre Industrial, Hip …   Wikipedia

  • def — [Abk. für engl. deficient = mangelhaft, unzureichend]: bei isotopenmarkierten Verb. ein kursiv gesetzter, einem Nuklid Symbol unmittelbar vorangestellter Deskriptor, der anzeigt, dass ebendieses Isotop in geringerem als dem natürlichen Anteil… …   Universal-Lexikon

  • Def Jam — Logo von Def Jam Recordings Def Jam ist ein US amerikanisches Plattenlabel, das sich auf Hip Hop Künstler konzentriert. Von 2004 bis 2007 wurde es von US Rapper Jay Z geleitet. Das Label trug maßgeblich dazu bei, die Hip Hop Kultur auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Def Jam Records — Logo von Def Jam Recordings Def Jam ist ein US amerikanisches Plattenlabel, das sich auf Hip Hop Künstler konzentriert. Von 2004 bis 2007 wurde es von US Rapper Jay Z geleitet. Das Label trug maßgeblich dazu bei, die Hip Hop Kultur auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Def Poetry Jam — Logo von Def Jam Recordings Def Jam ist ein US amerikanisches Plattenlabel, das sich auf Hip Hop Künstler konzentriert. Von 2004 bis 2007 wurde es von US Rapper Jay Z geleitet. Das Label trug maßgeblich dazu bei, die Hip Hop Kultur auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Def American — American Recordings (auch: American Records) ist ein Musik Label aus Burbank (Los Angeles County), das von Rick Rubin betrieben wird. Zu den erfolgreichsten Künstlern des Labels zählen Slayer, The Black Crowes, Danzig, Johnny Cash, Sir Mix a Lot… …   Deutsch Wikipedia

  • Def Cut — DJ Def Cut (* 21. Oktober 1977 in Basel als Goran Bacic) ist ein international bekannter Schweizer DJ und Musikproduzent. Seine Platten wurden auch in Japan, den USA oder England veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskografie 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Werk Gottes — Filmdaten Deutscher Titel Ein Werk Gottes Originaltitel Something the Lord Made …   Deutsch Wikipedia

  • DEF — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Disarmed Enemy Forces (DEF, „Entwaffnete feindliche Streitkräfte“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Def Jux — Definitive Jux ist ein 2000 vom Rapper und Produzenten EL P in New York City gegründetes Independent Label, welches hauptsächlich Underground Hip Hop produziert. Bis 2000 trug das Hiphoplabel noch den Namen Def Jux. Da allerdings Russell Simmons… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»